Kontakt

Gesunde Zähne brauchen einen festen Halt

Parodontitisbehandlung

Die Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats, der im Wesentlichen aus dem Zahnfleisch, der Zahnwurzeloberfläche, dem Kieferknochen und Haltefasern, die die Zahnwurzel mit dem Kieferknochen verbinden, besteht. Sie wird durch Bakterien im Zahnbelag ausgelöst und ist sehr weit verbreitet − etwa zwei von drei Erwachsenen leiden an einer mehr oder weniger ausgeprägten Form.

Das Tückische: Patienten bemerken häufig lange Zeit nichts davon, denn die Entzündung verläuft zu Beginn meist ohne Schmerzen. Unterdessen kann der Kieferknochen stark angegriffen werden und Zähne ihren festen Halt verlieren. Gelegentlich müssen sie sogar entfernt werden, auch wenn sie an sich gesund sind.

Allgemeingesundheit gefährdet

Eine Parodontitis gefährdet aber nicht nur die Zähne, sondern kann sich unter anderem negativ auf Diabetes auswirken, Herz- und Kreislauferkrankungen begünstigen sowie das Risiko von Frühgeburten erhöhen.

Daher hat Dr. Crass einen Schwerpunkt auf die Behandlung dieser Erkrankung gelegt. Seine hohe Qualifikation ist von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt worden: Er hat die Erlaubnis, die Parodontologie als Tätigkeitsschwerpunkt zu führen.

Die beste Vorsorge gegen Parodontitis sind regelmäßige Kontrollbesuche in unserer Praxis: Dabei erkennen wir erste Anzeichen der Erkrankung und können dem weiteren Fortschreiten effektiv entgegenwirken. Eine sinnvolle Maßnahme zur Vorsorge sind außerdem unsere Prophylaxesitzungen mit professioneller Zahnreinigung.

Bei der Behandlung werden Zahnbeläge und die entzündungsauslösenden Bakterien an der Wurzeloberfläche und in den entstandenen Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten und unter lokaler Betäubung beseitigt. Zusätzlich verwenden wir zur Reinigung Ultraschallgeräte mit speziellen Arbeitsaufsätzen sowie schallgetriebene Geräte. Wo notwendig, kommt auch Perioflow, ein spezielles Pulver-Wasserstrahlgerät, zum Einsatz.

Wenn die Entzündung nicht abklingt oder die Zahnfleischtaschen zu tief sind, folgt das offene Verfahren, ein parodontal-chirurgischer Eingriff. Meist ist er nur an einigen Zähnen notwendig. Dabei wird das Zahnfleisch chirurgisch abgelöst, die freiliegenden Zahnwurzeln unter Sicht sorgfältig gereinigt und eventuell erkranktes Gewebe schonend entfernt. Anschließend wird das Zahnfleisch mit dünnen Fäden genäht.

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die in Zahnfleischtaschen vorhandenen Bakterienarten mithilfe eines mikrobiologischen Tests bzw. Ihr DNA-Profil zu erfassen. Das Ergebnis wird zum Beispiel bei hartnäckigeren Entzündungen dazu genutzt, die Bakterien anschließend mit einer gezielten antibakteriellen Therapie abzutöten.

Insbesondere bei einem hartnäckigen Krankheitsverlauf der Parodontitis ergänzen wir unsere Behandlung durch eine antibakterielle Therapie. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz des PerioChip®. Dabei handelt es sich um ein sehr dünnes Gelatineplättchen, das einen desinfizierenden Wirkstoff enthält. Der Chip wird zwischen Zahn und Zahnfleisch, eingelegt und gibt den Wirkstoff über mehrere Tage kontinuierlich ab.

Ein weiteres bewährtes Präparat für die antibakterielle Therapie trägt den Namen Chlosite®. Es handelt sich dabei um ein Gel, das einen desinfizierenden Wirkstoff enthält. Dieses Gel verfestigt sich, nachdem es in die Zahnfleischtasche eingebracht wurde und gibt dann über mehrere Tage den Wirkstoff ab. Damit erzielen wir in aller Regel eine nachhaltige Desinfektion über mehrere Monate.

Genauso wichtig wie die eigentliche Parodontitisbehandlung sind Ihre anschließende sorgfältige Mundhygiene und eine regelmäßige Prophylaxe-Betreuung in unserer Praxis.

Häusliche Mundhygiene: Ihre Mithilfe ist gefragt!

Die Parodontitis wird durch Bakterien ausgelöst, die unter anderem im Zahnbelag zu finden sind. Das bedeutet für Sie: Je gründlicher Sie Ihre Zähne mit Zahnbürste und Zahnseide bzw. Zahnzwischenraumbürstchen reinigen, desto weniger Spielraum lassen Sie den Bakterien. Wir zeigen Ihnen in unserer Praxis selbstverständlich gerne, worauf Sie achten sollten.

Weitere Informationen zur Parodontitis, ihrer Behandlung und Prophylaxe erhalten Sie in unserer Gesundheitswelt.